
Stefan Laux, in Hamm (Westfalen) geboren, und in Köln sowie in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen, entstammt einer Familie, in der Geistiges, Spielerisches und Sinnliches gleichermaßen geschätzt wurde. Sein Vater ist ein namhafter Wirtschafts-Mathematiker, seine Mutter pflegte einen sehr natürlichen Umgang mit den (vielen) Kindern.
Stefan Laux widmete sich schon zu Beginn seiner Karriere ganz dem Lied und stellte das „gesungene Gedicht“ ins Zentrum seiner künstlerischen Arbeit als Pianist und Liedbegleiter.
Er studierte Musik und Germanistik in Heidelberg und Stuttgart. Seine Klavierausbildung erhielt er bei Christoph Back, einem Schüler von Alfred Brendel und Arturo Benedetti Michelangeli, sowie bei Arne Torger und Jürgen Uhde. Von Konrad Richter, Jürgen Glauß und Norman Shetler wurde er im Fach Liedgestaltung ausgebildet. Er war als Begleiter bei Meisterkursen von Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau tätig.
Bereits während seines Studiums begann er eine umfangreiche Konzerttätigkeit
im In- und Ausland.
Sein Repertoire umfasst nahezu die gesamte Liedliteratur von Haydn,
Mozart, Beethoven über Schubert, Schumann, Brahms und Wolf, Schönberg,
Berg, Webern und Eisler bis in die heutige Moderne.
Laux' besonderes Interesse gilt Franz Schubert sowie der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit 1986 ist er Vorstand und künstlerischer Leiter der Süddeutschen Schubertgesellschaft.
Stefan Laux arbeitet heute mit folgenden Künstlern zusammen: Katarina Morfa, Mechthild
Bach, Ulf Bästlein, Daniel Behle, Bernhard Berchtold, Ralph Bergmann (Klavierduo),
Julia Borchert, Jana Büchner, Christoph Genz, Silvia Hablowetz,
Maria Bernius, Cornelia Lanz, Cornelius Hauptmann, Christiane Iven, Caroline Melzer, Claudia Mahnke, Johannes Mooser,
Ann Katrin Naidu, Thomas Ruf, Helene Schneiderman,
Daniela Sindram, Christoph Sökler und Stefan Sevenich.
Ein literarisch-musikalisches Duo bildet er gemeinsam mit dem Schauspieler
Stefan Wilkening (Residenztheater München). Sie präsentieren ein Programm mit Mozart-Briefen und Klaviermusik: "Wenn Du mir in mein Herz schauen könntest!" sowie eines über Schubert mit dem Titel "Ich träumte von bunten Blumen", basierend auf Briefen, Tagebüchern des Komponisten und Zeugnissen seiner Freunde.
Mit dem Sänger Stefan Sevenich gibt er Lieder und Texte von (und
nach) Kurt Tucholsky zum Besten - "In stiller Nacht und monogamen
Betten" - und das Programm "So lang man nüchtern ist" - Weinlieder und -texte aus drei Jahrhunderten ist mit dem Bariton Thomas Ruf zu erleben.
Neben Rundfunk- und Fernsehaufnahmen entstanden in den letzten Jahren
bei AUDITE, ARS MUSICI, TACET, NAXOS, HÄNSSLER und THOROFON zahlreiche Lied-Produktionen
auf CD.
Der Pianist leitet in München den Kurs "Die Sprache der Musik",
der tiefere Einblicke in die Werkstatt verschiedener Komponisten gewährt, und das "Literarische Oktett", welches sich intensiv mit ausgesuchten Sprachkunstwerken befasst (der Namen erinnert an das wundersame Streichoktett von Mendelssohn).
In der Reihe "Letztes und Vorletztes" spielt, erläutert und diskutiert Stefan Laux in München die pianistischen Spätwerke von Beethoven und Schubert und nimmt ab 2017 die sechs späten Streichquartette Beethovens hörenderweise unter die Lupe.
Seit 2017 tritt er mit seinem Programm Kafka & Satie im deutschsprachigen Raum auf: Stefan Merki (Schauspieler an den Münchner Kammerspielen) rezitiert 15 Erzählungen von Franz Kafka, alterniernd dazu spielt Stefan Laux ausgewählte Klavierwerke von Erik Satie.
Diese CD erscheint am 23. November 2018


Kürzlich erschienen

CD-Veröffentlichungen
![]() |
"Kafka & Satie" - Stefan Merki liest Erzählungen von Franz Kafka. Stefan Laux spielt Klavierwerke von Erik Satie. |
![]() |
"Sie liebten sich beide" - Ausgewählte Lieder von Robert und Clara Schumann sowie Johannes Brahms. Mit Cornelia Lanz, Mezzosopran (Thorofon) |
![]() |
"Frauenrollen und Frauengestalten" bei Schubert, Rossini und Verdi mit
Cornelia Lanz, Mezzosopran (Hänssler Classics, 2016) |
![]() |
Lieder nach Texten von Heinrich Heine mit
Ulf Bästlein, Bariton (Audite) |
![]() |
Lieder von Mendelssohn, Robert und Clare
Schumann, Püttlingen, Brahms, u.a. mit Helene Schneiderman,
Mezzosopran (Tacet, Eigenart) |
![]() |
"Winterreise" von Franz Schubert
mit Ulf Bästlein, Bariton (Ars Musici) |
![]() |
"Trunken müssen wir alle sein"
- Weinlieder aus 3 Jahrhunderten mit Ulf Bästlein, Bariton
(Ars Musici) |
![]() |
"Sollst sanft in meinen Armen schlafen"
- Nacht- und Todeslieder von Franz Schubert mit Ulf Bästlein,
Bariton (Ars Musici) |
![]() |
Franz Schubert: Goethe-Lieder mit Ulf Bästlein,
Bariton (Naxos) |
![]() |
Franz Schubert: Mayrhofer-Lieder mit Cornelius
Hauptmann, Baß (Naxos) |
![]() |
Schumann: Kerner-Lieder, op.35 und Dichterliebe,
op.48 mit Ulf Bästlein, Bariton (Hänssler) |
![]() |
Franz Schubert: Winterreise mit Eilika Krishar (Sopran) |
Links
Ulf Bästlein
Daniel Behle
Bernhard Berchtold
Ralph Bergmann
Maria Bernius
Julia Borchert
Jana Büchner
Christoph Genz
Silvia Hablowetz
Cornelius Hauptmann
Christiane Iven
Cornelia Lanz
Claudia Mahnke
Caroline Melzer
Johannes Mooser
Katarina Morfa
Ann Katrin Naidu
Thomas Ruf
Helene Schneiderman
Peter Schöne
Daniela Sindram
Christoph Sökler
Stefan Sevenich
Gabriele Weinfurter